Was ist Dyskalkulie? Sowohl Dyskalkulie als auch Rechenschwäche sind Teilleistungsschwächen im Grundlagenbereich der Mathematik. Menschen, welche darunter leiden, haben keine hinreichende Vorstellung der Zahlen als Symbole für Mengen und vom Rechnen als Mengenhandlung entwickelt. Daher zählen sie bei der Addition und Subtraktion vorwärts und rückwärts. Im Verlauf ihrer Schullaufbahn bleiben sie zählende Rechner. Aus diesem Grund fällt ihnen die Mathematik mit zunehmenden schulischen Ansprüchen immer schwerer. Definition der Weltgesundheitsorganisation Diese Störung besteht in einer umschriebenen Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft vor allem die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie oder Differential- und Integralrechnung benötigt werden. Training nach der AFS-Methode A Aufmerksamkeit Verbesserung der Aufmerksamkeit beim Rechnen F Funktion Schärfung der Sinneswahrnehmungen S Symptom spezielles Symptomtraining (Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten) Die AFS-Methode ist eine offene Methode, die mit allen anderen Methoden kombiniert werden kann. So kann ich individuell auf meinen Klienten eingehen und für ihn ein persönlich zugeschnittenes Training anbieten. AFS-Test Auf Grundlage der AFS-Methode wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika unter Mitwirkung von Frau Dr. Astrid Kopp Duller in einem Forschungszentrum für Legasthenie (Dyslexia Research Center) ein völlig neues pädagogisches Testverfahren für den deutschen Sprachraum entwickelt. Der AFS-Test ist inzwischen an mehr als eintausend Kindern im Alter zwischen 6 bis 14 Jahren evaluiert worden. Dieses neue Computertestverfahren ermöglicht es, mit geringem Zeitaufwand, eine eventuell vorliegende Dyskalkulie festzustellen und sie zu kategorisieren. Nach der Diagnose wird ein spezielles individuelles Trainingsprogramm erstellt. Bei Klienten über 14 Jahren gibt es einen ausführlichen Fragebogen, den wir gemeinsam ausfüllen. Anamnese Um einen individuellen Trainingsplan ausarbeiten und eine fundierte Beratung durchführen zu können, ist es erforderlich mit den Eltern ein Anamnesegespräch zu führen und einen Anamnesebogen möglichst genau auszufüllen. Dabei werden unter anderem folgende Themen angesprochen: Kindergarten und Schule Sprachentwicklung Motorik Schreiben Spiel- und Sozialverhalten Sozioökonomische Situation